Alt-Gunzenhausen | Heft 61 / 2006

Inhaltsverzeichnis
Siglinde Buchner:
Die mittelalterlichen Tannhäuser-Familien im Raum Weißenburg-Gunzenhausen - gehörte der Minnesänger Tannhäuser dazu?
Werner Kugler:
St. Georg oder St. Maria? Von den Kirchenheiligen in Trendel und an anderen Orten im Hahnenkamm.
Hermann Thoma:
Zur Hexenverfolgung in den oberstiftischen Ämtern des Hochstifts Eichstätt und ihren Randgebieten, Teil II
Werner Kugler:
Von Witzboltz bis Illig – der Heidenheimer Rat 1622 bis 1793.
Siglinde Buchner:
Markgraf Alexander und seine Halbgeschwister. Zum 200. Todesjahr des letzten Markgrafen von Brandenburg-Ansbach.
Werner Pilhofer:
Das Seelhaus in Gunzenhausen.
Theo Ott:
Vier-Evangelisten-Glocke 570 Jahre alt.
Dr. Karl Friedrich Zink:
Auf dem Weg nach Galilaea.
Werner Neumann:
Die Einteilung der Stadt Gunzenhausen in Stadtbezirke (Distrikte) und die Aufstellung von Distriktsvorstehern in der Zeit von 1819 bis 1999.
Dr. Adolf Meier:
Der Landfriedensbruch am 25. März (Palmsonntag) 1934 und die Gegenmaßnahmen des Bürgermeisters Dr. Heinrich Münch, der Gendarmerie und der Schutzmannschaft, Teil II.
Erich Rieger:
Das Apothekenwesen in Gunzenhausen und „Medizinische Heil- und Hilfsberufe.“