Der Bauernkrieg am Hesselberg und Hahnenkamm
Protestbauern büßten schwer - Rückblende in das Mittelalter:
Die Bewohner der Dörfer – es waren zumeist Bauern – erhoben sich gegen die weltlichen und kirchlichen Obrigkeiten. Im Zuge der damals üblichen Erbteilungspraxis waren die Höfe immer kleiner und die bäuerliche Unterschicht immer größer geworden.
Die Hälfte der Bevölkerung auf dem Land bestand aus Dienstboten, Tagelöhnern, alleinstehenden Knechten und Mägden, Häuslern ohne Feldbesitz.